IBG Management Consulting GmbH
Location Assessment with Method. Experience. Impact.

Success Story: Wire Harnessess Production

Der Kunde und seine Produkte – Das Unternehmen ist ein weltweit agierender Anbieter von hochwertigen Kabeln und Leitungssystemen. Seit über 80 Jahren ist es ein verlässlicher Partner der Automobil- und Industriebranche. Der Fokus liegt auf E-Mobilität, autonomem Fahren und Digitalisierung. Mit modernster Technologie und Innovation setzt das Unternehmen Standards in der Energie- und Datenübertragung. Es beschäftigt rund 4000 Mitarbeitende an 12 internationalen Standorten.

Die Aufgabenstellung – Der Auftraggeber plante, die Produktionskapazitäten in Mittelosteuropa zu erweitern. Bulgarien, Serbien und Nordmazedonien standen aus Kostengründen zur Auswahl.
Ursprünglich war die Errichtung eines Werks zur Herstellung von Kabelsystemen für die E-Mobility geplant. Später wurde die Aufgabenstellung um ein integriertes Werk erweitert, das auch ein Kabelwerk umfassen sollte. Aufgrund der arbeitsintensiven Fertigung spielten die Arbeitskosten eine zentrale Rolle. Geplant war, etwa 800 Mitarbeiter einzustellen, mit Potenzial für weiteres Wachstum.

Lösungsansatz und Methodik - IBG Management Consulting setzte erneut seine bewährte, dialogorientierte Vorgehensweise ein. Das Projekt begann mit einem gemeinsamen Workshop zur Aufgabenklärung und Definition der Standortanforderungen. Anschließend wurde eine Entscheidungsmatrix mit fünf Hauptkriterien (u. a. Infrastruktur, Arbeitskosten und Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte) entwickelt und nach Relevanz gewichtet.
Ergänzend zu den Datenanalysen wurden mehrere Standortreisen durchgeführt, bei denen persönliche Gespräche mit regionalen Behörden und Wirtschaftsförderern zusätzliche wertvolle Informationen lieferten.

Ergebnis - Nach intensiver Analyse und mehreren Standortbesichtigungen konnte IBG Management Consulting eine klare Empfehlung aussprechen: Ruse in Bulgarien überzeugte durch eine hervorragende Ausbildungstradition, qualifizierte Fachkräfte und eine aktive Unterstützung durch die Stadtverwaltung. Die logistisch günstige Lage und moderne Infrastruktur gaben letztlich den Ausschlag. Mit dieser Entscheidung konnte das Unternehmen seine Produktionskapazitäten planmäßig erweitern und zugleich die Kostenstruktur nachhaltig optimieren.